Aktuelles
Foto:Martina Matthäi
Unter dem Link finden sie das Jahresprogramm 2024
Es finden sowohl Veranstaltungen vor Ort statt, als auch Online.
Meditation am Mittwoch außer in den Ferien um 19.30 Uhr.
Es gibt dazu Online-Angebote, hier ist eine einmalige Anmeldung nötig.
Für den Zugang zu allen Veranstaltungen gilt
zur Zeit die Bitte: ein Selbsttest vor der Veranstaltung.
Dezember 2023
Meditation am Mittwoch
Ankommen ab 19:10 Uhr, Beginn jeweils 19:30 Uhr
Mi., 6. Dez., Meditation/Herzensgebet mit Eutonie Online
Mi., 13. Dez., Kontemplation intensiv mit Jahresabschluss vor Ort
Sa., 2. Dezember, 10.00 – ca. 17.15 Uhr, Tagesseminar
Adventlicher Meditationstag auf dem Weg der Meditation/Herzensgebetes
„Erwartungen lassen – Erwartung sein“
Dieser Tag lädt ein in der Stille und im Schweigen anzukommen und
der Herzensruhe nachzugehen – mit Eutonie.
Kostenbeitrag: 25,- € Leitung: Gerda und Rüdiger Maschwitz
NEU!! Mo., 18.Dezember morgens – So., 24. Dezember morgens
Morgenstille - Abendfrieden
Meditation im Alltag – je 30 Minuten um 7.00 und um 19.30 Uhr
Nach intensiven und hilfreichen Erfahrungen möchten wir
das Angebot, morgens und abends jeweils eine halbe Stunde
gemeinsam zu meditieren, kurz vor Weihnachten fortsetzen.
Wer noch dazu kommen will, erhält kurz vorher einen Link
und kann dann dazu kommen, wenn es passt.
Keine Kosten
Leitung: Gerda und Rüdiger Maschwitz
Januar 2024
Meditation am Mittwoch (kein Kostenbeitrag)
Vor Ort Ankommen ab 19.10 Uhr, Beginn jeweils 19.30 Uhr
Mi., 10. Jan., Meditation 2x intensiv mit größerem Impuls, vor Ort
Mi., 17. Jan., Meditation 2x intensiv, online
Mi., 24. Jan., Meditation Eutonie und Herzensgebet, vor Ort
Mi., 31. Jan., Traumarbeit, online
Ab 11. Januar bis Osterferien, 10 x donnerstags, ab 10.15 Uhr
Eutonische Körperarbeit – Eutoniekurs am MORGEN
Die Kurse finden im Wechsel online und vor Ort statt. Der Link wird
zugeschickt. Weiberfassnacht findet kein Kurs statt!
Der Kurs ist für Geübte und Ungeübte gleichermaßen geeignet.
Kostenbeitrag 60,- für die komplette Teilnahme, jeweils 30,- € für
eine Teilnahme nur vor Ort oder nur online, bitte anmelden.
Leitung: Gerda Maschwitz u.a.
Fr., 12. Jan. 19. 30 Uhr und Sa., 13. Jan., 10.00–17.00 Uhr, Tagesseminar
Ein Wochenende mit Mark Hoskyn zur jüdischen Mystik
Mark Hoskyn, pensionierter Pfarrer aus der Schweiz und erfahrener Kenner der
jüdischen Mystik verbindet als Kontemplationslehrer die jüdische Mystik
(geprägt durch Friedrich Weinreb) mit der Kontemplation. Wir gehen an diesem
Wochenende zwei Themen nach, die gemeinsam oder unabhängig voneinander besucht werden können, obwohl die Themen sicherlich miteinander verbunden werden.
Fr., 12. Januar: Zeitgeist - Ungeist ?
Sa.,13. Januar: Synchronizität oder Widerspruch und Abgrenzung ?
Die Veranstaltung ist kostenfrei, da Mark Hoskyn kein Honorar möch-
te. Zur Deckung der Fahrtkosten kann eine kleine Spende erfolgen.
Begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Do., 18. Januar - Do., 25. Januar, täglich 18.30–20.00 Uhr
Fastenkurs zum Beginn des Jahres
Thema: Von Kopf und Herz bis zu Darm und Füßen - Fasten als
ganzheitliche Gesundheitsübung
Wir orientieren uns am Fasten nach Buchinger und geben den individuellen Möglichkeiten
und Bedürfnissen Raum. Information, Austausch, eutonische Körperarbeit.
9-10 Teilnehmende Kostenbeitrag: 45,- €
Leitung: Gerda Maschwitz
Sa., 20. Januar, 10.00–17.00 Uhr, Tagesseminar
Eutonie und Imagination zu einem Märchen:
Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen (Gebr. Grimm)
Das Märchen wird mit drei bis vier eutonischen Übungen bzw. mit einer kleinen
Imagination erschlossen. Zeiten des Gespräches und des gestaltenden Ausdruckes gehören dazu. Kostenbeitrag: 30,- €
Leitung: Gerda und Rüdiger Maschwitz
7 Abende dienstags von 19.30 Uhr bis ca. 21.15 Uhr
„Weil es mir gut tut …“
Eine Hinführung zur Meditation und Kontemplation - Nur vor Ort
Termine: 30.1., 6.2.,13.2., 20.2., 27.2., 5.3. und 12.3.
Wir bieten zum wiederholten Male diesen Einführungskurs verbun-
den mit Körperarbeit an, endlich wieder vor Ort. Sie brauchen dazu
nur sich selbst und eine Meditationsgelegenheit zu Hause. Eine
Anmeldung und kontinuierliche Teilnahme ist nötig.
Begrenzte Teilnehmendenzahl.
Der Kurs ist kostenfrei, kleine Spende möglich.
Leitung: Gerda und Rüdiger Maschwitz
Februar 2024
Meditation am Mittwoch
Vor Ort Ankommen ab 19.10 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Mi., 7. Feb., Meditation mit Eutonie, online
Mi., 14. Feb., Meditation 2x intensiv mit größerem Impuls, vor Ort
Mi., 21. Feb., Meditation 2x intensiv, online
Mi., 28. Feb., Meditation Eutonie und Herzensgebet, vor Ort
Ab Aschermittwoch, 14. Februar
Das 8. Projekt in der Passionszeit 2023
bei „Wege der Stille“ und anderswo, mit 8 Impulsbriefen.
Eingeladen sind alle, die möchten: Neugierige, Suchende, Anfänger, Geübte in Meditation, …
Die Intensität bestimmen Sie durch Auswahl der angebotenen Impulse selbst.
Am Dienstag, 6. Februar erhalten Sie die Grundinformationen (Extra-Brief ) und zu
Aschermittwoch hin den ersten Brief, aber nur per Mail. Der letzte Brief wird Anfang April versandt.
Bei uns in Much werden die Impulse zum Thema an den Meditationsabenden aufgenommen
Dazu bitte ab Januar unter www.projektfastenzeit.org anmelden.
Wer anmeldet ist, erhält die Briefe automatisch.
Sa., 10. Februar. 9.30 – 16.30 Uhr
MuM – Mucher Arbeitskreis Meditation
Stille, Schweigen, Kontemplation, Austausch und Fragen zur Kontemplation und Körperarbeit. Das Thema wird intern festgelegt. Leitung: Gerda und Rüdiger Maschwitz
Sa., 17. Februar, 10.00 – 17.00 Uhr, Tagesseminar
Einführung in das Enneagramm Teil I
„Keiner kann aus seiner Haut raus! Oder doch?“
Sie haben sich bestimmt gewundert, warum Sie, Ihr Partner, Kollegen, Freunde vor allem in schwierigen Situationen immer wieder gleich reagieren. Kann man gerade da nicht anders?+Was ist veränderbar? Um diese Fragen zu beantworten gibt es eine Methode: Das Enneagramm. Es ist eine traditionelle mitfühlende Methode, sich selbst mit seinen Möglichkeiten besser kennenzulernen und andere Menschen besser zu verstehen. Dass wir alle verschieden sind, erleben wir ständig im Umgang mit anderen. Das ist nichts Neues. Aber die Frage ist, wie unterscheiden wir uns.
Diesem Bedürfnis nach Selbsterkenntnis und dem Wunsch, die Menschen in unserer Umgebung besser zu verstehen, Muster im Denken, Fühlen und Handeln unterscheidet und gleichzeitig einen Variantenreichtum anbietet, d.h. Menschen werden nicht in Schubladen sortiert.
Kostenbeitrag: 30,- €, bis zu 8 Teilnehmende
Leitung: Ilse Seebens
Unter Download finden Sie zwei Radioimpulse - kurze Gespräche mit Rüdiger Maschwitz.