„Herzenssache – Weil es mir gut tut“
Ein Fortbildungskurs für die achtteilige Kursreihe

11. Fortbildungskurs 11.-14. Mai 2023 in Much, Hetzenholz 11 & 13
Näheres auch im Programm unter www.wege-der-stille.de
Der Kurs ist für Multiplikatoren gedacht, die Erfahrung in Meditation/Kontemplation haben, genauso wie mit Anleitungen zur Körperarbeit und Körperwahrnehmung. Die Fortbildung möchte Sie kompetent und konkret mit diesem komplett ausgearbeiteten Grundkurs vertraut machen, damit Sie den Kurs „Herzenssache – Weil es mir gut tut“ selbst weitergeben können.
Der Grundkurs vermittelt in acht Teilen Übungen zur Körperwahrnehmung und leitet zu Meditationserfahrungen praktisch an. Es ist das Anliegen dieser Fortbildung, diesen Grundkurs mit Multiplikatoren zu erleben, einzuüben und zu reflektieren. Eine komplette Teilnahme ist wünschenswert.
Kurskosten: 100 €, Übernachtung: 20/15 € pro Nacht, Selbstverpflegung: insgesamt 30€, Teilnehmerzahl: bis 7 Personen. Weitere Informationen: Rüdiger Maschwitz 02245/8177 oder über info@wege-der-stille.de
Der Grundkurs – Grundgedanken
In den letzten Jahren wurde ein kompletter Grundkurs für eine intensive Begegnung mit Meditation und Körperwahrnehmung ausgearbeitet.
Dieser Kurs will zu einem spirituellen Leben führen, das einlädt zum Staunen, zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zu Respekt im Umgang miteinander und zur Beziehungsfähigkeit, zur Gelassenheit und Klarheit – ohne dass dies Stress verursachen soll. Der Mensch findet zu neuer Kraft und Ausgeglichenheit.
Menschen sind auf diesem Weg eingeladen, wach durchs Leben zu gehen und aufmerksam wahrzunehmen, was geschieht. Die Grundhaltung, die auch die Meditation fördert, ist diese Wachheit. Achtsamkeit ist die Folge von Wachheit. Wer wach durchs Leben geht, lernt achtsam zu sein. Wachheit ist mit einem offenen und langsameren Lebensstil verbunden.
Die Fortbildung für Multiplikatoren
Diese Fortbildung möchte Sie kompetent und intensiv mit den Schritten einer heilsamen Meditationspraxis – also diesem Grundkurs – vertraut machen. Der Kurs ist von der christlichen Tradition geprägt, genauso von Körperarbeit und Atemtherapie. Dieser Hintergrund soll transparent sein. Informationen zu den Inhalten finden Sie auf dieser Homepage unter den anderen Stichworten.
Diesen Kurs können Sie später selbst an acht Abenden (je gut 2 Stunden) oder acht Vor- oder Nachmittagen (2-3 Stunden mit mehr Übungszeit) anbieten. Sie laden ein zu persönlichen Erfahrungen, die auch reflektiert werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Kursteilen sollte mindestens eine Woche und höchstens 14 Tage betragen. In der Zwischenzeit sollten die Teilnehmenden jeweils einige der Übungen vertiefen und wiederholen.
Der Aufbau
Die Kursteile sind unterschiedlich aufgebaut, je nach Thema. Aber sie haben verbindende Elemente: Übungen aus dem Bereich der Körperarbeit, Stille-Elemente/Zeiten der Meditation, Austausch, Impuls-Übungen, Thematische Impulse – zum Teil zum Nachlesen.
Die Fortbildung ist intensiv und bezieht eigene Kontemplationszeiten (2x am Morgen) mit ein.
Vorraussetzungen
Neben vorhandener längerer Meditationserfahrung und der Fähigkeit zur Anleitung von Körperarbeit ist die eigene Mitarbeit und sich Zeit nehmen die Grundvoraussetzung für diese Fortbildung.
Leitung: Rüdiger Maschwitz, Pfarrer i.R. und Diplom-Pädagoge, Kontemplationslehrer VIA CORDIS, Kontemplationsbegleiter EKiR und Eutonie-Pädagoge (GAS)